Die Entwicklung von Funktionskeramiken hat in den letzten Jahrzehnten erheblich an Bedeutung gewonnen, insbesondere in den Bereichen Wasserstofftechnologie, Batterien, Energieerzeugung, Elektronik, Sensorik und Medizintechnik. Zu den bekanntesten Beispielen gehören keramische Materialien für Elektrolyse- und Brennstoffzellen sowie Batteriematerialien. Die Herstellung von Funktionskeramiken erfordert oft komplexe Verfahren, die eine präzise Kontrolle der chemischen Zusammensetzung und der Mikrostruktur beinhalten.
Am IFKB erforschen wir grundlegende Zusammenhänge zwischen der Prozessierung von Funktionskeramiken und darausfolgenden Eigenschaften. Dafür bereiten wir die keramischen Pulver selbst auf, entwickeln Herstellungsmethoden weiter und analysieren die Mikrostruktur und Leitfähigkeit. Dabei nutzen wir sowohl Keramiken, die für die Grundlagenforschung interessant sind (z.B. SrTiO3) als auch anwendungsnahe Keramiken (z.B. Protonenleiter).
Herstellungsprozesse
Analysemethoden
Materialien

Wolfgang Rheinheimer
Prof. Dr.-Ing.Institutsleiter / Abteilungsleiter Funktionskeramiken